Historie zur alten Wencksternburg
Es liegt direkt am Elberadweg in der wundervollen Elbtalaue.
Das Cafè befindet sich im noch erhaltenen Westflügel des ehemaligen Schlosses.
Die 40 x 40 Meter große früh deutsche Burgwallanlage im ehemaligen Park des Rittergutes auf Lenzerwisch mit 10 Metern breitem umlaufenden Wassergraben ist wegen ihrer Vollständigkeit und Größe in der Prignitz einzigartig. Die bis Mitte des 14. Jahrhunderts darauf befindliche Burg war der Wohnsitz der adligen Familie von Wenckstern auf Lenzerwisch. Die Stammreihe derer von Wenckstern entstammt obersächsischem Uradel und beginnt mit Ritter Herrmann Weneken. Sein Wappenzeichen war ein silberner sechsstrahliger Stern auf blauem Schildgrund. Möchten Sie mehr über die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Kietz erfahren, kommen Sie einfach vorbei, wir erzählen Ihnen gerne mehr.
Der noch vorhandene Westteil des ehemaligen Schlosses beherbergt die Gasträume des Café Kietz und eine 2017 fertiggestellte Ferienwohnung. Unser Cafè verfügt über eine großzügig überdachte Terrasse und einen unmittelbar anschließenden Gartenteil, welcher zur warmen Jahreszeit Sitzplätze mit schönem Ausblick zum Elbdeich für Sie bereithält. Bei kühlerem Wetter lädt unser gemütliches Jagdzimmer mit Kamin zum Verweilen ein.
Unsere Speisekarte bietet viele Wildspezialitäten. Das hier angebotene Wild wird teilweise selbst erlegt und verarbeitet. Selbst gemacht sind auch die Torten und der Kuchen sowie die Holunderblüten- , Löwenzahn- und Waldmeister-Schorlen.
Jährlich ab Mitte Mai laden wir Sie zur prachtvollen Blüte unserer 60 älteren und jüngeren Rhododendronpflanzen ein.
Die uns umgebende Natur ist einzigartig. Von unserem Beobachtungsstand am unmittelbar angrenzenden Johannesbrack aus sind viele verschiedene Wasservogelarten zu beobachten. Wenn Ihnen das Glück hold ist, können Sie auch den Eisvogel entdecken.